Stellenausschreibung
Im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) ist im Bereich der Landesbeauftragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern (Landesgleichstellungsbeauftragte – LGBA) am Dienstort Potsdam zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer der restlichen Projektlaufzeit von ca. 21,5 Monaten folgende Stelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden zu besetzen:
Referentin/Referent (w/m/d)
(Kennzahl: MSGIV 45/2023)
Ihr Aufgabengebiet:
Die Referentin/der Referent verantwortet die Durchführung des Projekts „Frauen* wählen“. Dieses dient der Etablierung von Maßnahmen zur Stärkung von Frauen* in der Politik und ist angesiedelt im Bereich der LGBA. Ziel ist es, die im Rahmen des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms (GPR) 2022 entstandenen Studienergebnisse zur Situation von Frauen* in der Politik mit Blick auf die Wahlen im Jahr 2024 im Land Brandenburg in den Kommunen bekannt zu machen, Handreichungen für Kommunalpolitikerinnen zu entwerfen, die genannten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Umsetzung zu evaluieren und den Prozess zu dokumentieren.
Das Aufgabengebiet der zu besetzenden Stelle umfasst daher im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Sichtung der Vorschläge zur Erhöhung des Frauen*anteils in der Politik (Grundlage: Gutachten „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“)
- Erstellung einer Datenbasis über lokale Akteurinnen in der Politik
- Dokumentation der Verfahren zur Wahllistenaufstellung auf kommunaler Ebene und auf Landesebene
- Dokumentation der Prozesse der Implementierung der Maßnahmen zur Erhöhung des Frauen*anteils in der Politik
- Sondieren von Projektpartnerinnen und -partnern und geeigneten (Modell-)Regionen mit möglichst hoher Varianz
- Beratung von lokalen Akteurinnen über die Maßnahmen zur Erhöhung des Frauen*anteils in der Politik
- Zusammenarbeit mit frauen*politischen Interessensvertretungen Brandenburgs
- Erstellung von Mustern und Vorlagen zur Erleichterung der Arbeit von Frauen* in Ämtern und deren Veröffentlichung
Anforderungen:
Unabdingbar sind:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einer für die Umsetzung der o. g. Aufgaben förderlichen Fachrichtung (z. B. Sozial- oder Verwaltungswissenschaften, vorzugsweise Gender Studies)
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit frauen*politischen Organisationen und Verbänden
- Erfahrungen in koordinierenden Tätigkeiten
- gute Kenntnisse der kommunal- und landespolitischen Strukturen, insbesondere der frauen*politischen Strukturen im Land Brandenburg
- Kenntnisse über den Stand der parlamentarischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen für Parität und entsprechender Projekte auf Bundes- und Landesebene
- gute Kenntnisse und Erfahrungen mit der Office-Software des MSGIV (Outlook, Word, Excel, PowerPoint)
- selbständige Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Eigeninitiative
- Fähigkeit zu konzeptionellem und strukturiertem Arbeiten auch unter Termindruck
- Verantwortungsbewusstsein
- freundliches, selbstsicheres Auftreten und Kontaktfreudigkeit
- Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
Erwünscht sind:
- Erfahrungen im politischen Diskurs
- Kenntnisse der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)
- Kenntnisse der Brandenburgischen Landeswahlverordnung (BbgLWahlV)
- Kenntnisse des agilen Projektmanagements in Verwaltungen
- Publikationen/Autorenschaft im Bereich der Gleichstellung
Dotierung: Entgeltgruppe 13 TV-L/Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO
Ihr zukünftiger Arbeitgeber:
Was wir Ihnen bieten:
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einem engagierten Team
- eine zertifizierte Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u. a. flexible Arbeitszeitgestaltung zwischen 6:00 Uhr und 21:00 Uhr, Möglichkeit anlassbezogener oder regelmäßiger Wohnraumarbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, Verfügbarkeit eines Eltern-Kind-Zimmers)
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsförderung und -erhaltung (u. a. Sportkurse, Ausleihkarten für das Schwimmbad „blu“, Teilnahme an Firmenläufen und Drachenbootrennen, Gesundheitstage)
- qualifizierte fachliche und außerfachliche Fortbildungen zu gezielten Weiterentwicklung
- eine ergonomische Büroausstattung, moderne Informationstechnik sowie elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen nach TV-L
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr bei einer Tätigkeit an fünf Arbeitstagen in der Woche
- eine sehr gute Verkehrsanbindung durch die Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof und einen Arbeitgeberzuschuss für ein VBB-Firmenticket/Deutschlandticket
Hinweise:
Der befristete Arbeitsvertrag wird nach den rechtlichen Bestimmungen des § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz geschlossen. Bei einem bestehenden unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zum Land Brandenburg ist die Möglichkeit einer befristeten Umsetzung bzw. Abordnung ohne Ziel der Versetzung gegeben.
Das MSGIV legt großen Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.
Bei Fragen zur Stellenausschreibung stehen Ihnen der Personalsachbearbeiter Herr Köppen (0331/866-5123) und die Personalsachbearbeiterin Frau Talacek (0331/866-5125) gerne zur Verfügung.
